Kleine Reparaturen im Haushalt selber machen: Drei einfache Anleitungen

Der Alltag in einem Haushalt ist oft mit kleinen Herausforderungen verbunden. Dinge gehen kaputt, Geräusche empfinden wir als störend, und manchmal ist man einfach zu geizig, um gleich einen Handwerker zu rufen. Doch viele dieser kleinen Reparaturen lassen sich mit ein wenig Geschick und den richtigen Anleitungen problemlos selbst durchführen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen drei einfache DIY-Reparaturen vor, die Sie ohne viel Aufwand bewältigen können.

Der tropfende Wasserhahn

Ein tropfender Wasserhahn kann nicht nur lästig sein, sondern auch kostspielig, wenn man an die Wasserrechnung denkt. Ein ständiges Tropfen kann über einen längeren Zeitraum hinweg zu einer beträchtlichen Menge an Wasserverlust führen. Der erste Schritt zur Behebung dieses Problems besteht darin, die Ursache zu identifizieren. Häufig liegt es an einer defekten Dichtung oder einer verschlissenen Kartusche. Hier sind die Schritte, um den Wasserhahn selbst zu reparieren:

Schritt 1: Werkzeuge sammeln

Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Werkzeuge zur Hand haben. Dies umfasst einen Schraubendreher, einen verstellbaren Schraubenschlüssel, Dichtungsringe oder eine neue Kartusche (je nach Art des Wasserhahns), und Teflonband.

Schritt 2: Wasser abstellen

Bevor Sie irgendwelche Arbeiten durchführen, stellen Sie das Wasser am Hauptventil ab. Öffnen Sie den Wasserhahn, um sicherzustellen, dass kein Wasser mehr fließt.

Schritt 3: Den Wasserhahn demontieren

Je nach Bauart des Wasserhahns müssen Sie verschiedene Teile abnehmen. Entfernen Sie zunächst die Abdeckung (sofern vorhanden) und dann die Schrauben, die den Wasserhahn zusammenhalten. Achten Sie darauf, die Teile gut zu lagern, damit nichts verloren geht.

Schritt 4: Überprüfung und Austausch

Untersuchen Sie die Dichtungen und die Kartusche auf Abnutzung oder Beschädigungen. Wenn sie defekt sind, tauschen Sie sie gegen neue aus. Vergessen Sie nicht, eine passende Dichtung in der richtigen Größe zu wählen.

Schritt 5: Zusammenbauen und Testen

Setzen Sie den Wasserhahn in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen und stellen Sie das Wasser wieder an. Überprüfen Sie, ob das Tropfen nun aufgehört hat.

Eine lose Fliese reparieren

Fliesen können sich im Laufe der Zeit lösen, sei es durch Feuchtigkeit, Temperaturwechsel oder unzureichende Verklebung. Eine lose Fliese sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch zu weiteren Schäden führen, wenn sie nicht rechtzeitig repariert wird. Hier erfahren Sie, wie Sie eine lose Fliese selbst fixieren können.

Schritt 1: Einigung auf die Fliese

Zunächst sollten Sie prüfen, ob die Fliese wirklich lose ist oder ob nur die Fugenmasse durch Feuchtigkeit beschädigt wurde. Klopfen Sie leicht auf die Fliese und hören Sie auf das Geräusch - ein hohles Geräusch deutet auf eine lose Fliese hin.

Schritt 2: Werkzeuge und Materialien vorbereiten

Für diese Reparatur benötigen Sie Fugenmasse, Fliesenkleber, einen Zahnspachtel, eine Kelle, und ggf. einen Hammer.

Schritt 3: Fliese anheben

Falls die Fliese lose ist, versuchen Sie, sie vorsichtig mit einem Spachtel anzuheben. Achten Sie darauf, die Fliese nicht zu beschädigen. Falls notwendig, können Sie auch einen Gummihammer verwenden, um sie leicht herauszuhebeln.

Schritt 4: Alte Kleberreste entfernen

Reinigen Sie die Rückseite der Fliese sowie den Untergrund von alten Kleberesten und Schmutz. Dies sorgt für einen optimalen Halt der neuen Verbindung.

Schritt 5: Neuen Kleber auftragen

Tragen Sie frischen Fliesenkleber gleichmäßig auf die Rückseite der Fliese auf. Setzen Sie die Fliese sorgfältig wieder an ihren Platz und drücken Sie sie leicht an, um eine gute Verbindung zu garantieren.

Schritt 6: Fugenmasse auftragen

Nachdem der Kleber getrocknet ist, bringen Sie Fugenmasse zwischen die Fliesen auf, um die Dämmerung zu schließen. Lassen Sie die Fuge ebenfalls vollständig trocknen.

Geniale Hacks und Tricks für die Reparatur von heimen

Der quietschende Türscharnier

Ein weiteres häufiges Problem im Haushalt sind quietschende Türen, deren Scharniere Lärm machen. Dies kann nicht nur störend sein, sondern auch dazu führen, dass die Tür im Laufe der Zeit abgenutzt wird. Eine einfache Lösung hierfür ist das Schmieren der Scharniere.

Schritt 1: Tür entlasten

Um die Scharniere zu erreichen, entlasten Sie die Tür, indem Sie sie anheben oder stützen. Je nach Bedarf können Sie auch einen zweiten Helfer zur Hand nehmen.

Schritt 2: Scharniere inspizieren

Überprüfen Sie die Scharniere auf Abnutzung oder Rost. Wenn sie rostig sind, kann es sinnvoll sein, sie auszutauschen.

Schritt 3: Reinigen der Scharniere

Wischen Sie Schmutz und Staub von den Scharnieren ab. Falls Rost vorhanden ist, verwenden Sie feines Schleifpapier, um die betroffenen Stellen sauber zu machen.

Schritt 4: Schmiermittel auftragen

Tragen Sie ein geeignetes Schmiermittel auf, z.B. ein spezielles Scharnieröl oder WD-40. Lassen Sie es einige Sekunden einwirken und bewegen Sie die Tür mehrmals, um das Öl gleichmäßig zu verteilen.

Schritt 5: Überprüfung

Testen Sie das Scharnier, indem Sie die Tür öffnet und schließt. Das Quietschen sollte verschwunden sein. Falls nicht, wiederholen Sie den Schmierungsvorgang.

Fazit

Kleine Reparaturen im Haushalt sind meist schnell und unkompliziert durchzuführen. Ob es ein tropfender Wasserhahn, eine lose Fliese oder ein quietschendes Türscharnier ist - mit ein wenig Geschick und den richtigen Anleitungen können Sie viele Probleme selbst beheben. So sparen Sie nicht nur Geld für Handwerker, sondern haben auch das gute Gefühl, selbst aktiv geworden zu sein. Wenn Sie sich an diese einfachen Schritte halten, erlernen Sie nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern steigern auch Ihr eigenes Handwerksgeschick im Alltag.

Lassen Sie sich nicht abschrecken von kleinen Herausforderungen - jeder kann handwerken lernen, und mit ein wenig Übung werden Sie zum Profi in Ihrem eigenen Haushalt!

Weitere Themen